



Leicht, gelassen und schmerzfrei durch den Alltag.
Im Laufe des Lebens entwickeln wir viele Bewegungs-, Denk- und Verhaltensmuster, die den Körper belasten, Schmerzen und Stress verursachen. Die ganzheitliche Methode der Alexander-Technik lehrt uns, diese ungünstigen Gewohnheitsmuster zu erkennen und positiv zu verändern. Sie bietet eine wirksame Prävention für unterschiedlichste Beschwerden bis hin zur Vermeidung chronischer Schmerzzustände. Alexander-Technik fördert unser körperliches und psychisches Wohlergehen und verbessert unsere Lebensqualität.
Aktuelles
Im November veranstaltet der Feldenkrais Förderverein ein kostenloses Online-Symposium zum Thema „Gesundheitsbildung aus Sicht der somatischen Methoden: Feldenkrais, Alexander-Technik und Eutonie“ stattfinden.
Save the Date:
Freitag, 7. November 2025, 17:00–20:00 Uhr und
Samstag, 8. November 2025, 13:00–17:00 Uhr
Nach der Eröffnung am Freitag freuen wir uns, am Samstagnachmittag unser Vorstandsmitglied Petra Pachaly online begrüßen zu dürfen. In ihrem 45-minütigen Vortrag gibt sie eine Einführung in die Alexander-Technik im Kontext der Gesundheitsbildung. Sie erzählt die Geschichte von Alexander, zeigt anhand eines YouTube-Videos eine Einzelstunde und lädt die Teilnehmenden zu einem kleinen Selbstexperiment ein.
Neben allgemeinen Beiträgen zur Gesundheitsbildung stellen sich auch weitere Methoden vor: Feldenkrais (Birgit Körner, Nele Jaschke) und Eutonie (Karin Verena Stein). Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Panel mit allen Vertreter*innen für einen lebendigen Austausch.
Wir freuen uns über eure Teilnahme – und wenn ihr die Veranstaltung in euren Netzwerken teilt oder weiterempfehlt.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und den Anmeldebutton findet ihr hier.
Unser Mitglied Helmuth Rennschuh beschreibt in seinem Artikel beim Online-Magazin “natürlich Thieme”, wie sich chronische Rückenschmerzen durch bewusste Veränderung von Gewohnheiten mit der Alexander-Technik positiv beeinflussen lassen und gibt eine leicht verständliche Einführung über den Inhalt und die Funktionsweise der Technik.
Hier findet Ihr den Artikel!
Wir freuen uns, dass der ATVD seit September 2024 als 111. Mitglied im Deutschen Musikrat aufgenommen ist.
Bei der Fachtagung „Musik und Gesundheit“ (18.10.2024, Berlin) – organisiert in Kooperation mit der Charité – sowie der anschließenden Mitgliederversammlung haben Teresa Brunnmüller und Petra Pachaly den Verband vertreten. In einer von allen Mitgliedern gemeinsam verfassten Resolution haben wir als ATVD-Vertreter versucht einzubringen, dass die Berücksichtigung physiologisch-mentaler Gesundheit von Musikschülern und Studierenden nicht allein durch das Fachgebiet „Musikphysiologie“ gewährleistet werden kann.
Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig ein Engagement an dieser Schnittstelle ist, um die Zukunft von Musikhochschulen und -schulen aktiv mitzugestalten. Zudem entstanden in Pausengesprächen wertvolle neue Kontakte.
Die nächste Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrats findet am 24./25.10.2025 statt.
Jedes Jahr am 15. März rückt der Tag der Rückengesundheit das Thema Prävention und Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Die Alexander-Technik kann dabei eine wertvolle Unterstützung sein – besonders für Menschen, die unter anhaltenden Rücken- und Nackenbeschwerden leiden.
Anlässlich dieses Aktionstags bieten Mitglieder des Alexander-Technik-Verbands Deutschland (ATVD) e.V. deutschlandweit und online Workshops und Schnupperstunden an. In diesem Jahr steht dabei der Nacken im Fokus: Viele Beschwerden entstehen durch wiederholte, ungünstige Haltungs- und Bewegungsmuster, die sich unbewusst eingeschlichen haben. Die Alexander-Technik hilft, diese Muster zu erkennen und durch bewusstere, ausgeglichene Bewegungen zu ersetzen.
Wer erfahren möchte, wie sich mehr Leichtigkeit und Bewegungsfreiheit im Alltag anfühlen können, ist herzlich eingeladen, an den Aktionen unserer Mitglieder teilzunehmen! Die Veranstaltungen sind mit dem Logo des ATVD versehen. Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie hier.
Am 26.02.1984 unterzeichneten sieben engagierte AT-Lehrer*innen das Gründungsprotokoll in Freiburg und legten damit den Grundstein für den heute über 420 Mitglieder umfassenden Verband.
Wir vom Vorstand möchten uns heute ganz herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben: bei den Gründungsmitgliedern und bei allen anderen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz dafür gesorgt haben, dass wir heute auf über 400 Mitglieder gewachsen sind und mit weiteren 18 Alexander Technique Affiliated Societies (ATAS, ca. 2400 Lehrende) weltweit in enger Verbindung stehen. “Wir sind viele”!
Leigh Michelow, Teresa Brunnmüller, Petra Pachaly
Unser Leben stellt uns täglich vor vielfältige körperliche und mentale Herausforderungen. Wir wollen unserem Beruf und der Familie gerecht werden und begeben uns angesichts der Fülle der Aufgaben häufig in einen Modus, den man als „Autopiloten“ bezeichnen könnte. Wir achten nur darauf, „was“ wir tun. „Wie“ wir etwas tun, das überlassen wir einem Automatismus – dem Autopiloten.
Vermeintlich verlässlich lotst er uns möglichst schnell von Aufgabe zu Aufgabe. Die ganzheitliche Methode der Alexander-Technik hat das Ziel, diese Gewohnheiten zu erkennen und im positiven Sinne zu verändern. Wie die Technik genau funktioniert und wie sie dir helfen kann schmerzfrei zu werden oder Beschwerden vorzubeugen, das erfährst du in diesem Gastbeitrag von Alexander-Technik-Lehrerin und Vorstandsmitglied Teresa Brunnmüller.
Die Alexander-Technik in 44 Sekunden. Ein Imagefilm des ATVD e.V.
Wie funktioniert die Alexander-Technik? Auf dem Weg zu einem wissenschaftlichen Modell. Video des FM Alexander Trust.